![]() Process and device for introducing additives into a cupola or shaft furnace
专利摘要:
公开号:WO1988005149A1 申请号:PCT/CH1987/000173 申请日:1987-12-23 公开日:1988-07-14 发明作者:Rolf Rietzscher 申请人:Georg Fischer Ag; IPC主号:F27B1-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in einen Schacht- bzw. Kuoolofen [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträgers in einen Schacht- bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in einen Ofenschacht geblasen wird. Die Erfindung betrifft aber auch die Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung für Zwecke der Entsorgung. [0003] Die Einbringung von Zusatzstoffen in einen Kupolofen ist allgemein bekannt. Dabei werden zwei Ziele verfolgt, nämlich die Verringerung des Verbrauchs metallurgischen Kckses sowie die Steuerung des Betriebes eines Kupolofens. [0004] Bei den bekannten technischen Hilfsmitteln zur Injektion von Zusatzstoffen in einen metallurgischen Prozessablauf stellt man fest, dass infolge einer Doppelwirkung des Druckabfalls und des Anstiegs der Temperatur an der Austrittstelle des Injektors, die zur Einbringung vorgesehenen Zusatzstoffe nur in einem ungenügenden Ausmass in den Verbrennungsraum des Kupolofens eingebracht werden können. [0005] Aus der DE-OS 31 09 111 ist eine Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und einer entsprechenden Anzahl von zu den Einblasstellen führenden Injektionsleitungen bekannt. Um die Unregelmässigkeiten beim Einbringen von feinkörnigem Brennstoff in einen beispielsweise Kupolofen zu vermeiden, sind bei dieser Anlage die Injektionsleitungen je mit umfangreichen Regel- und Steuereinrichtungen versehen. Zudem werden die feinkörnigen Brennstoffe in den Zuführrinnen mittels eines Fördermediums bis zum Eintritt in den Verbrennungsraum geleitet. [0006] Aus der DE-PS 154585 ist ein Verfahren zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff insbesondere eines Energieträgers in einen Hochofen bekannt. Dabei wird der Zusatzstoff in den Ve rbrennungsluftstrom geleitet und mit diesem in den Ofenschacht gebracht, wobei durch Erzeugen eines Unterdruckes unmittelbar an der Austrittsstelle des Zusatzstoffes in den Verbrennungs luf tst rom der Zusatzstoff von de r Verbrennungsluft in den Ofen gesaugt wird. [0007] Dieser Vorschlag, der aus dem Jahr 1903 stammt, konnte in de r Folge nicht industriell verwertet werden. [0008] Das Einsaugen alle ine reicht nicht, denn: [0009] a) durch Aenderung des inneren Ofenwiderstandes der Unterdruck zusammenbrechen kann [0010] b) durch bestimmte Regelvorgänge im Abgassystem ein Gegendruck aufgebaut werden kann, wodurch der Unterdruck im Saugrohr zusammenbricht. Dieser Zustand kann zu Verstopfungen im Kohlenstaubzuleitungstei l führen. [0011] Um die bekannten aufwendigen und hochempfindlichen Steuer- und Regelmechanismen zu vermeiden und dennoch eine kontinuierlich gleichmässige Zuführung von Energieträgern in einen metallurgischen Verbrennungsprozess zu gewährleisten, hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, die bekannten Einrichtungen zu vereinfachen bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades. [0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch ein Verfahren gelöst, bei dem der jeweilige Zusatzstoff in den Verbrennungsluftstrom geleitet und mit diesem in den Ofenschacht gebracht wird, wobei durch Erzeugung eines Unterdrucks unmittelbar an der Austrittstelle des Zustzstoffes in den Verbrennungsluftstrom, der Zusatzstoff von der Verbrsnnungsluft in den Ofenschacht gesaugt wird. [0013] Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine Injektorcüsenanordnung, die in der Zuführleitung des Verbrennungsluftstroms vorgesehen ist und eine von der Verbrennungsluft umströmte Rohrleitung aufweist, ein Ende ist mit einem Verratsbehälter für den Zusatzstoff verbunden und das andere Ende ragt in einen Verengungsbereich des Querschnittes des Durchgangkanals in der Ofenwand hinein. [0014] Weitere vortei lhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens und d e r Vorrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. [0015] Anhand der beiliegenden Figur wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur zeigt eine Ofenwand 1 eines (nicht dargestellten) Schacht- oder Kupolofens, bei denen das Brenngut am oberen Ende des Schachtes aufgegeben wird. Das Brenngut durchläuft die von den Brenngasen beheizte Vorwärmzone und gelangt schliesslich in die darunterliegende Brennzone. In der Brennzone des Schachtes sind umfangsmassig eine Reihe von Zuführleitungen angeordnet, über welche die Brennzone mit Heissluft beschickt wird. Diese Heissluft, die gleichzeitig als Oxydationsmittel dient, tritt sehr schnell, d.h. im allgemeinen mit einer Geschwindigkeit zwischen 200 und 300 m/s in die Brennzone ein. [0016] Ein Einsatz 2, vorzugsweise aus einem metallischen Material mit einem Durchgangskanal 2a ist in der Ofenwand 1 angeordnet. Eine Zuführleitung 3, die für die Zuführung von Heissluft bzw. Heisswind in die Brennzone bestimmt ist, mündet in einer Ausnehmung des Einsatzes 2. Eine Injektordüse 7 ist in dem Zuführkanal 3 angeordnet. Die Injektoidüse 7 wird über ein Zuführrohr 4 mit einem vorgesehenen Zusatzstoff beschickt. Es handelt sich dabei um ein offenes Fördersystem, das ohne Unterstützung eines Fördermittels arbeitet. Lediglich eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung sorgt für die kontinuierliche Zuführung des Zusatzstoffes. [0017] Im Durchgangskanal 2a ist ein Einsatz 5 vorgesehen. Der Durchgangsquerschnitt des Einsatzes 5 erweitert sich von einem kleinsten Radius 6 bis zu den Oeffnungen 5a und 5b. [0018] Das in den Ofen reichende Ende der Injektordüse reicht in den Bereich des engsten Querschnittes des Durchgangskanals des Einsatzes 5. An der Querschnittverengung, die durch den Durchmesser 6 definiert ist, entsteht bei kontinuierlichen Strömungsverhältnissen ein konstanter Unterdruck. Dieser Unterdruck führt zu einer Saugwirkung, sodass der über die Injektordüse 7 zugeführte Zusatzstoff im Unterdruckbereich gleichsam aus der Düse gesaugt wird. Da im Bereich der Querschnittsverengung die Geschwindigkeit des die Injektordüse umströmenden Heisswindes erhöht wird, wird der Zusatzstoff mit der Geschwindigkeit des Heisswindes in die Brennzone des Ofenschachtes befördert. [0019] Damit eventuell auftretende Aenderungen der Druckverhältnisse nicht zu Verstopfungen führen, muss die Anlage mit einem zusätzlichen Injektorsystem 8 unterstützt werden, um zu gewährleisten, dass eine eingestellte Zusatzstoffmenge, z.B. Kohlenstoff-(C), immer die Brennzone im Ofen erreicht. Das Injektorsystem 8 arbeitet pressluftunterstützt, wobei die Pressluft vorgewärmt werden kann. [0020] Das beschriebene saugende System kann ohne Probleme kontinuierlich betrieben und regeltechnisch auch mit unterschiedlichen Konsistenzen, wie Feinstäube und Granulate beschickt werden. [0021] Beim beschriebenen Verfahren können als Zusatzstoffe Kohlenstaub, Granulate bis zu einer Korngrösse von 10 mm verwendet werden. Das Verfahren erlaubt es auch Problemstoffe, die unter bestimmten Temperaturen verbrannt werden müssen, um nicht durch unerwünschte Emission die Umwelt zu belasten, zu verwenden. [0022] Die Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung kann zu einer Reduktion des herkömmlichen Brennstoffantei ls, z.B. Koks, von 30 % und mehr führen. [0023] Das beschriebene System ist auch für die Entsorgung von Schadstoffen geeignet. Bei der Entsorgung von Schadstoffen ist gedacht (und teilweise auch bereits erfolgreich erprobt) an: [0024] Caleium-Karbid-Schlacke [0025] Giesserei-Altsande und Kernabfälle [0026] Filterstäube, aus Kupolöfen, Abschlagstellen und weiteren [0027] AnfalIstellen [0028] Sehleifstäube, ölhaltige Späne und andere eigene, d.h. in der Giesserei anfallende [0029] Deponie- und Problemstoffe wie aber auch Schadstoffe Fremder (Flugasche, Altöle) oder eine Kombination aus beiden, eigener und fremder [0030] Schadstoffe, z.B. voll-saugfähige Brennstoffe, wie Petrolkoks oder Graphit mit flüssigen Abfällen getränkt (z.B. Kondensator-Oel), oder Abfallstäube und pheno lha Iti ge oder kohlenwasserstoff-haItige Problemstoffe vermischt mit [0031] Flugasche oder ölhaltigen Deponiestoffen.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträgers, in einen Schacht- bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in den Ofenschacht geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff in den Verbrennungsluftstrom geleitet und mit diesem in den Ofenschacht gebracht wird, wobei durch Erzeugung eines Unterdruckes unmittelbar an der Austrittsstelle des Zusatzstoffes in den Verbrennungsluftstrom, d e r Zusatzstoff von der Verbrennungsluft in den Ofenschacht gesaugt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch eine Querschnittsverengung im Durchgangskanal in der Ofenwand erzeugt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen des Zusatzstoffes mit dem Verbrennungsluftstrom in den Ofenschacht eine Injektordüsenanordnung verwendet wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass de r Zusatzstoff ein Brennstoff ist, insbesondere Kohlenstaub, Granulate mit einer Korngrösse bis 10 mm. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Injektordüsenanordnung, die in der Zufuhrleitung für den Verbrennungs luf tst rom vorgesehen ist und eine von der Verbrennungsluft umströmte Rohrleitung aufweist, deren eines Ende mit einem Vorratsbehälter für den Zusatzstoff verbunden ist, und deren anderes Ende (Austritts ende) in den Verengungsbereich des Querschnittes des Durchgangskanals in der Ofenwand hineinragt. 6. Einrichtung zum Einbringen von mindestens einem Zusatzstoff, insbesondere eines Energieträger, in einen Schacht- bzw. Kupolofen, bei dem Verbrennungsluft über Düsen in den Ofenschacht gelangt, wobei in der Wand des Ofenschachtes mindestens eine Zufuhrleitung für den Verbrennungs luftstrom vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrleitung ein querschnittverengender Einsatz angeordnet ist, in die eine Injektordüsenanordnung mündet, mittels welcher der Zusatzstoff in den Verbrennungs luftstrom einbringbar ist und die eine von der Verbrennungsluft umströmte Rohrleitung aufweist, deren ein Ende mit einem VorratsbehäIter für den Zusatzstoff verbunden ist und deren anderes Ende in den Verengungsbereich des Einsatzes hineinragt, und dass die Injektordüsenanordnung mit mindestens einer weiteren Düsenanordnung verbunden ist. 7. Einrichtung nach Anspruchspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenanordnungen in Serie angeordnet sind. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düsenanordnung mit Fremdwind arbeitet. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine pressluftunterstützte Düsenanordnung vorgesehen ist. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft vorgewärmt ist. 11. Verwendung des Verfahrens und der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Entsorgung von Problernstoffen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US7273015B2|2007-09-25|Method and apparatus for combustion of residual carbon in fly ash EP0969107B1|2002-12-11|Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten und heiss brikettiertem Eisen US4153426A|1979-05-08|Synthetic gas production US3869248A|1975-03-04|Apparatus for burning materials of cement and the like US4028068A|1977-06-07|Process and apparatus for the production of combustible gas US5241916A|1993-09-07|Procedure for supplying combustion air and a furnace therefor JP4426150B2|2010-03-03|物質をガス化・溶融する反応炉と方法 US4797091A|1989-01-10|Method and apparatus for utilizing the heat energy of domestic and commercial refuse ES2278650T3|2007-08-16|Metodo y aparato para la combustion del carbono residual contenido en las cenizas volantes. US5042964A|1991-08-27|Flash smelting furnace EP2821702A1|2015-01-07|Abfallvergasung und schmelzofen US4346661A|1982-08-31|Furnace for treating industrial wastes CA1055695A|1979-06-05|Method and means for dry cooling bulk materials RU2301201C2|2007-06-20|Способ и система для производства стекла в стекловаренной печи и горелка, предназначенная для использования в указанной печи JP2006518695A|2006-08-17|回転式焼成炉の微粉炭吹き込み方法およびバーナー装置、これを利用した生石灰製造方法および装置 EP1347236A1|2003-09-24|Abfallvergasungsschmelzofen und verfahren zu seinem betrieb JP2004514866A|2004-05-20|鉱物キルンにおける高温ガスの混合 SU1528324A3|1989-12-07|Способ получени чугуна в горизонтальном реакторе EP1096215A2|2001-05-02|Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallen durch Reduktionsprozesse CH645084A5|1984-09-14|Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines zement-klinkers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. KR20080086531A|2008-09-25|소결 기계에서의 소결을 위한 프로세스 DE4217070C5|2004-02-26|Verbrennungsvorrichtung und -verfahren US4142867A|1979-03-06|Apparatus for the production of combustible gas CN101398168A|2009-04-01|用于运行弹性燃料炉以减少污染物排放的方法和设备 US3953190A|1976-04-27|Pellet preheating and volatile recycling structure for glass making furnace
同族专利:
公开号 | 公开日 CZ979187A3|1999-06-16| AT62339T|1991-04-15| JP2710374B2|1998-02-10| SK280698B6|2000-06-12| AU8339287A|1988-07-27| CH674567A5|1990-06-15| DD279721A5|1990-06-13| DE3769142D1|1991-05-08| JPH01501636A|1989-06-08| US5070797A|1991-12-10| CN1017083B|1992-06-17| AU606642B2|1991-02-14| EP0296188A1|1988-12-28| PL157931B1|1992-07-31| CA1337958C|1996-01-23| PL269691A1|1988-09-01| CZ285238B6|1999-06-16| AU8290987A|1988-06-23| KR890700215A|1989-03-10| KR930000092B1|1993-01-08| HU209806B|1994-11-28| EP0296188B1|1991-04-03| NO875372D0|1987-12-21| NO875372L|1988-06-24| SK979187A3|1998-09-09| CN87108358A|1988-07-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR1404306A|1964-08-17|1965-06-25|Avco Corp|Perfectionnements à la combustion de charbon pulvérisé| FR1495963A|1966-10-06|1967-09-22|Babcock & Wilcox Co|Brûleur| FR2131868A1|1971-03-31|1972-11-17|Nippon Kokan Kk|Blast furnace combustion| FR2359208A1|1976-07-23|1978-02-17|Arbed|Procede et dispositif pour l'injection de combustibles liquides dans un haut fourneau|EP0618419A1|1993-04-02|1994-10-05|AIR PRODUCTS GmbH|Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Staub im Kupolofen durch Verbrennen/Verschlack| EP0622465A1|1993-04-26|1994-11-02|Stahlwerke Bremen GmbH|Verfahren zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen| EP0656516A1|1993-12-03|1995-06-07|AMSTED Industries Incorporated|Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Substanzen in einen Schmelzofen| DE19857306A1|1998-12-14|2000-06-15|Eko Stahl Gmbh|Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von festen Teilchen in einen Schachtofen|DE1433882A1|1964-05-29|1969-01-09|Westofen Gmbh|Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens| JPS49101027A|1973-01-29|1974-09-25||| US4250816A|1976-12-16|1981-02-17|Pullman Incorporated, Pullman Swindell Division|Particulate solid fuel combustion system| JPS5393828A|1977-01-24|1978-08-17|Aanesuto Aimusu Jieemusu|Method of combining images and device therefor| JPS59501964A|1982-08-09|1984-11-22||| JPS59202456A|1983-05-03|1984-11-16|Toshio Masukane|Stereoscopic viewer| GB8401866D0|1984-01-25|1984-02-29|Babcock Power Ltd|Monitoring of furnace operations| DE3436624A1|1984-10-05|1986-04-10|Norddeutsche Affinerie|Vorrichtung zur erzeugung zuendfaehiger feststoff/gas-suspensionen| US4655148A|1985-10-29|1987-04-07|Combustion Engineering, Inc.|Method of introducing dry sulfur oxide absorbent material into a furnace| US4722287A|1986-07-07|1988-02-02|Combustion Engineering, Inc.|Sorbent injection system|CN1088818C|1993-10-25|2002-08-07|邓和平|一种燃料燃烧方法及使用该方法的燃烧器| AT407193B|1994-01-12|2001-01-25|Voest Alpine Ind Anlagen|Einrichtung zum chargieren von körnigem einsatzgut in einen schmelzofen| DE19539634C2|1995-10-25|1999-06-10|Hans Ulrich Feustel|Einrichtung zum Einblasen von staubartigen und/oder körnigen reaktionsfähigen Stoffen und Stoffgemischen| US5816795A|1996-05-24|1998-10-06|Cadence Environmental Energy, Inc.|Apparatus and method for providing supplemental fuel to a preheater/precalciner kiln| WO2004092644A1|1998-02-16|2004-10-28|Tadashi Gengo|微粉状燃料燃焼装置| DE19835271A1|1998-08-04|2000-02-10|Linde Ag|Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens| US20090064580A1|2007-09-12|2009-03-12|Nicoll David H|Venturi inserts, interchangeable venturis, and methods of fluidizing| FR3065330B1|2017-04-13|2019-05-03|Tyco Electronics France Sas|Outil pour souder un conducteur electrique avec un dispositif de connexion|
法律状态:
1988-07-14| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU HU JP KR SU US | 1988-07-14| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1988-08-16| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988900009 Country of ref document: EP | 1988-12-28| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988900009 Country of ref document: EP | 1991-04-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988900009 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 CH5186/86-2||1986-12-24|| CH5186/86A|CH674567A5|1986-12-24|1986-12-24||AT88900009T| AT62339T|1986-12-24|1987-12-23|Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen.| KR888871034A| KR930000092B1|1986-12-24|1987-12-23|큐우폴라 또는 용광로에 첨가물을 공급하기 위한 방법 및 장치| DE8888900009A| DE3769142D1|1986-12-24|1987-12-23|Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffen in einen schacht- bzw. kupolofen.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|